Kontakt
AGAPLESION MARKUS DIAKONIE
Usinger Straße 9
60389 Frankfurt am Main

069 46 08 - 572

069 46 08 - 578

ausbildung.mdg@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartnerin
 Christine Jahn

Christine Jahn

Referentin Personal- und Organisationsentwicklung

Bei uns kannst du folgende Berufe erlernen:

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (3-jährig)
  • Altenpflegehelfer/-in (1-jährig)
  • Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen (3-jährig)
  • Koch/Köchin

Wir begleiten und unterstützen unsere Auszubildenden fachlich und menschlich, sodass die neuen Aufgaben ohne größere Schwierigkeiten leicht und gerne zu bewältigen sind. Dafür beschäftigen wir eine hauptamtliche Praxisanleitung, was zurzeit ein Alleinstellungsmerkmal ist. Die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden, stehen gut. Wenn auch Sie an einem Beruf mit Zukunftsperspektiven interessiert sind, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Machen Sie tätige Nächstenliebe zu Ihrer Profession.
   

Zwischen Schule und Ausbildung

Du bist Schüler-/in und musst ein Berufs- oder ein Sozialpraktikum ableisten? Du beendest bald die Schule und stehst noch vor der Frage, welche berufliche Richtung du einschlagen willst? Du hast bereits einen Berufswunsch, aber noch keine konkrete Vorstellung davon, welche Aufgaben dort auf dich zukommen und ob du diesen dauerhaft gewachsen sein könntest? Unsere Praktikumsangebote bieten dir die Chance, einen Einblick in die große Bandbreite pflegerischer und therapeutischer Tätigkeiten in der stationären bzw. teilstationären Altenhilfe oder der ambulanten Pflege zu erhalten.

  

Unsere Ausbildungsberufe kurz porträtiert

Ab 2020 kommt die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft. Die bisherigen Ausbildungen zum Altenpfleger, zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) wird es dann nicht mehr geben. Die neue Pflegeausbildung im Sinne des Pflegeberufereformgesetzes kann an jeder Pflegeschule in Deutschland (sie heißen momentan meist noch „Altenpflegeschule“ oder „Krankenpflegeschule“) absolviert werden.

Voraussetzungen
Realschulabschluss, erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder ein Hauptschulabschluss zusammen mit dem Nachweis eines erfolgreichen Berufsabschlusses Altenpflege- oder Krankenpflegehilfe oder eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung; Mindestalter 16 Jahren

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in einen schulischen und einen praktischen Teil. Während der praktischen Ausbildung in der Altenpflege sammeln die Schüler/-innen erste Erfahrungen u. a. in unseren vollstationären Pflegeeinrichtungen, der Senioren-Tagespflege und/oder dem ambulanten Pflegedienst. Der Praxisteil Krankenpflege kann auf verschiedenen Stationen der AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN absolviert werden. 

Bewerbung bei:
AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM FÜR PFLEGEBERUFE RHEIN-MAIN ›

Zu deinen Aufgaben in der Altenpflege gehören:

  • Unterstützung bei der Körperpflege (Waschen, Baden, Kämmen etc.) und beim Anziehen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und der Aufnahme von Mahlzeiten
  • Assistieren bei ärztlichen Tätigkeiten (z. B. Infusion legen, Wundverbände)
  • Gespräche mit Bewohnern führen, zuhören, Gesellschaft leisten
  • Den Tagesablauf gemeinsam mit dem Bewohner gestalten
  • Beschäftigungsangebote planen und durchführen
  • Begleitung der Bewohner und Tagesgäste bei Ausflügen

In dir schlummert ein Organisationstalent und du kannst dir vorstellen, ein Büro zu managen? Nicht nur das – du interessierst dich auch für Gesundheitsthemen? Kaufleute im Gesundheitswesen unterscheiden sich von „klassischen“ Bürokaufleuten dadurch, dass sie neben kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten auch in dienstleistungsorientierten Bereichen und speziellen Aspekten der Gesundheitsbranche qualifiziert sind. Sie sind Experten in schriftlicher und mündlicher Kommunikation, kennen Betriebsabläufe und -strukturen und behalten stets den Überblick. Sie arbeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Controlling, Personalwesen, Finanzbuchhaltung, Unternehmenskommunikation oder als Assistenz der Geschäftsführung.

Die Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bundesweit geregelt. Sie dauert drei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Voraussetzungen
Abitur oder ein sehr guter Realschulabschluss, Mindestalter 16 Jahre

Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung beginnt in der Regel am 1. September. Sie dauert drei Jahre, in denen du die verschiedenen Arbeitsbereiche wie Buchhaltung, Personal, Controlling, Bewohnerabrechnung oder Marketing kennen lernst und dort die jeweiligen Teams unterstützt. Parallel dazu besuchst du die Berufsschule. Die Abschlussprüfung legst du vor der IHK ab.

Das sind deine Aufgaben:

  • Betreuung des allgemeinen Schriftverkehrs
  • Entwerfen von Unterlagen
  • Aufbereitung von Daten für Präsentationen
  • Erstellen von Abrechnungen, Auswertungen und Statistiken
  • Terminkoordination
  • Bearbeitung ein- und ausgehender Post
  • Prüfen von Rechnungen sowie Kontrolle des Zahlungsverkehrs

In der Ausbildung zum Koch / zur Köchin lernst du, wie du Speisen unter dem Einsatz verschiedenster Lebensmittel rechtzeitig zubereitest und auf dem Teller richtig anrichtest. Weitere Ausbildungsinhalte sind die Planung von Menüs, die Kalkulation des Wareneinsatzes und die fachgerechte Lagerung von Waren.
Darüber hinaus sorgst du für Sauberkeit und Ordnung in der Küche. Neben der Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner in unseren Pflegeeinrichtungen bist du zuständig für die à la carte-Angebote unserer Restaurants.

Voraussetzungen
Hauptschulabschluss, besser Qualifizierender Hauptschulabschluss

Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, dass du ein bis zweimal pro Woche oder auch als Block Berufsschulunterricht hast und die übrige Zeit in unseren Küchen in Bornheim oder Sachsenhausen praktische Erfahrungen sammelst.

Das sind deine Aufgaben:

  • Herstellung von Speisen
  • Kalkulation und Organisation von Menüfolgen und Speisekarten
  • Wareneinkauf, Warenannahme und Lagerung
  • Vorbereitung Handwerkszeug und Waren
  • Zubereitung und Anrichten von Speisen
  • Reinigung der Küche

Zwischen Schule und Ausbildung

Berufsorientierendes Praktikum

Du bist in der 9., 10. oder 11. Klasse und musst bald ein Berufspraktikum machen? Interessierst du dich für soziale, pflegerische oder gar medizinische Aufgaben? Kannst du dir vorstellen, täglich mehrere Stunden mit älteren oder psychisch kranken Menschen zu verbringen und auch körpernah zu arbeiten?

Das berufsorientierende Praktikum ist eine super Gelegenheit herauszufinden, ob dir die Altenpflege oder die Pflege und Betreuung von psychisch kranken Menschen Freude bereiten könnte und du nach dem Schulabschluss eine Ausbildung in einem dieser Bereich beginnen willst. Als Schülerpraktikant/in schnupperst du bei uns in die vielfältige Welt eines Pflegeheims oder einer Tagespflege hinein. Unsere Mitarbeitenden zeigen dir, wie sie unsere Bewohner/innen und Gäste im täglichen Leben unterstützen.

Nutze die Chance – danach weißt du mehr! Für die Vereinbarung eines Berufspraktikums wende dich bitte an die Haus- oder Pflegedienstleitung der von dir gewünschten Einrichtung.

Sozialpraktikum

An deiner Schule ist es Pflicht, neben dem „Berufspraktikum“ auch ein Sozialpraktikum zu absolvieren? Bist du gerne mit älteren Menschen zusammen? Erzählst du gern und hörst auch gerne anderen zu? Dann könnte ein Senioren-Pflegeheim oder eine Senioren-Tagespflege für dich der richtige Ort sein.

Du nimmst in unseren Einrichtungen an den täglichen Veranstaltungen und Beschäftigungen teil – vom gemeinsamen Musizieren, sportliche Aktivitäten, Gedächtnistraining über Vorleserunden bis zu Spaziergängen. Du unterstützt darüber hinaus das professionelle Team bei der Vorbereitung der Mahlzeiten, beim Auf- und Abdecken und ähnlichen Handgriffen.

Klingt das interessant? Dann wende dich bitte zwecks Vereinbarung eines Sozialpraktikums an die jeweilige Haus- oder Pflegedienstleitung unserer von dir favorisierten Einrichtung.

Wenn du bei der AGAPLESION MARKUS DIAKONIE eine Ausbildung zur Altenpflegerin bzw. zum Altenpfleger (ab 2020: zur Pflegefachkraft) machen möchtest, solltest du vorher ein berufsvorbereitende Praktikum absolvieren. Es dauert 3 Monate. Für diesen Zeitraum zahlen wir dir monatlich 200 €.

Das Praktikum ermöglicht dir, dich noch einmal selbst auf Herz und Nieren zu prüfen, ob du in der Altenpflege wirklich am richtigen Platz bist. Und auch wir schauen genau hin, ob wir der Meinung sind, dass es passt. Ein faire Situation, oder? Zeige uns, was in dir steckt. Deine Bewerbung richtest du bitte beovrzugt per E-Mail an unsere Referentin für Pflegemanagement ›.

Information

Ein Beruf wie jeder andere?

Pflege tut Gut(es)

Ausbildung bei AGAPLESION

Attraktiver Arbeitgeber

Diakonie im Branchen-Ranking bei Schüler*innen auf Platz 7.
Wir gehören dazu!