Kontakt
AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS
Quartiersmanagement Mühlberg

Dielmannstraße 26
60599 Frankfurt am Main

(069) 609 06 - 812

(069) 609 06 - 243

info.nachbar.mdg@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartnerin
 Melanie Labsch

Melanie Labsch

Projektleiterin Würde im Alter

Mühlberg aktiv – Nachbarn sind wir Alle

Das Quartier „Auf dem Mühlberg“ steht in besonderer Weise vor den Herausforderungen des demographischen Wandels. Hier leben auffallend viele ältere Menschen. Die günstige Lage in Sachsenhausen und zur Frankfurter Innenstadt hat dazu geführt, dass die Nahversorgungsangebote auf dem Mühlberg nur schwach ausgeprägt sind. Zudem ist das Quartier für die meisten Anwohner:innen vor allem ein Rückzugsort ins Private. Schränkt sich der Bewegungsradius im Alter ein, droht insbesondere Alleinlebenden nicht nur eine Unterversorgung, sondern auch die Vereinsamung. Dieses Szenario muss nicht eintreten, denn auf dem Mühlberg gibt es durchaus Potenziale, die für eine Teilhabe aller Generationen am gesellschaftlichen Leben genutzt werden können. Dafür engagiert sich die AGAPLESION MARKUS DIAKONIE in besonderer Weise:

Gemeinsam mit der Mühlbergschule im Lettigkautweg 8 und der Senioren:innen-Tagespflege im Untergeschoss des AGAPLESION OBERN MARTHA KELLLER HAUS werden intergenerative Aktionen zusammen gestaltet. 

Das Projekt „Digitale Souveränität in Sachsenhausen“ bietet eine zugehende Beratung in der Häuslichkeit bei allen Fragen und Hilfestellungen rund um das Thema Digitalisierung an. Das Projekt wird durch die Stadt Frankfurt am Main gefördert, durch das Projekt „Würde im Alter“. 

 

Gelebte Nachbarschaft

Die Nachbarn auf dem Mühlberg halten zusammen!

Brauchen Sie Hilfe bei Einkäufen, anderen Besorgungen, mit dem Hund Gassi gehen, bei der Kinderbetreuung ...?

Wollen Sie Hilfe für Ihre Nachbarn anbieten?

Dann meldet Euch – alle Generationen – telefonisch oder per E-Mail beim Quartiersmanagement auf dem Mühlberg. 
Wir versuchen Euch zusammenzubringen: Hilfe-Suchende und Hilfe-Anbietende!

AUF GUTE NACHBARSCHAFT!

Kontakt: 
T (069) 609 06 - 812
info.nachbar.mdg@agaplesion.de

AGAPLESION MARKUS DIAKONIE
Quartiersmanagement
Dielmannstraße 26
60599 Frankfurt am Main

Viel ist machbar: Als Nachbar!

Sie suchen Menschen jeden Alters, mit denen Sie sich locker austauschen können? Sie haben Ideen, sind sich aber unsicher, wie Sie Unterstützung bekommen? Sie möchten mittags einmal nicht selber kochen? Oder ... oder ... oder ...

Wollen Sie mitmachen auf dem Mühlberg?

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Wünsche, Vorstellungen, Sorgen und Ideen mitteilen und wir gemeinsam etwas bewegen können!

Schauen Sie gerne einmal rein beim Quartismanagement. Unser Büro befindet sich im Erdgeschoss des

AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS
Dielmannstraße 26
60599 Frankfurt am Main

Kontakt:
T (069) 609 06 - 812
info.nachbar.mdg@agaplesion.de

Regelmäßige Angebote

  • Kontakt-Börse: Vermittlung von Nachbarschaftshilfen
  • Tanzen für Jung und Alt immer dienstags
  • Yoga auf dem Mühlberg immer dienstags im Gymnastikraum
  • Monatliches Sektfrühstück in der Caféteria
  • Offene digitale Sprechstunde montags im Erdgeschoss
  • Infp-Abend Digitallots:innen in Sachsenhausen zweimal jährlich

Kommunikation erleichtern

Sie benötigen Unterstützung im Bereich der Digitalisierung?

Senior:innen im gesamten Stadtgebiet in Frankfurt- Sachsenhausen können sich kostenfrei und in einer zugehenden Beratung unterstützen lassen bei allen Fragen mit Endgeräten, Einstellungen/Installation der technischen Geräte oder auch bei Online-Anträgen und und und ….

Das Projekt „Digitale Souveränität in Sachsenhausen“ wird von der Stadt Frankfurt am Main gefördert im Rahmen von „Würde im Alter“. 

Gemeinsam statt einsam

Zu zahlreichen Veranstaltungen der SchlossResidence Mühlberg und des AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS sind neben Bewohnern und Angehörigen auch alle Nachbarn aus dem Quartier eingeladen.

  • Nachbarschafts-Sommerfest
  • Oktoberfest
  • Jazzfrühschoppen
  • Quartiersfrühstück
  • Geführte Spaziergänge auf dem Mühlberg mit Besuch des denkmalgeschützten Mühlberg-Parks
  • Tanzen für Jung und Alt
  • Adventsmarkt
  • Gottesdienste
  • u. a. m. 

Die Geschichte des Mühlbergparks

Bis 1870 war das Gelände von Familie Engelbach-Bansa landwirtschaftlich genutzt. Gegenüber ihrem Wohnhaus, am Rade des Grundstücks, hin zum Hühnerweg, hatte die Familie in Erinnerung an Goethe, der sich oft im Willemer-Häuschen aufgehalten hat, den Goethetempel gebaut. Der Impuls dazu stammte von einer Tochter der Familie, Cleophea Bansa (1793-1875),die von Goethe sehr beeindruckt war und ihn auch persönlich kannte.

1870 Der Kaufmann Karl Oehler (1836-1909) erwirbt das große  Grundstück auf dem Mühlberg von Familie Engelbach-Bansa, um dort ein kleines Schloss für seine Frau zu bauen.

Nach dem frühen Tod seiner Frau wird der nach französischem Vorbild begonnene Bau eingestellt und schließlich 1909 an eine Frau Kremsky verkauft. 1912 wird der Bau nach den vorhandenen Plänen fertiggestellt.

1914-1918 Das Schlösschen wird von Frau Kremsky als Offizierslazarett zur Verfügung gestellt.

1921 Familie Klee kauft das Schlösschen und bewohnt es 10 Jahre.

 Sie sind amerikanische Staatsbürger und kehren 1931 in die USA zurück.

1937 Das Schlösschen wird im Auftrag der Familie an das Bethanien-Diakoniewerk verkauft. Es wird zum Krankenhaus umgebaut und von Bethanien-Diakonissen betrieben.

1943 wird das Krankenhaus während eines Bombenangriffs komplett zerstört. Niemand kommt zu Schaden.

1950 Ein neues Krankenhaus entsteht auf den alten Grundmauern des ehemaligen Schlösschens. Der Bau wird aus Spenden finanziert.

1979 Auf dem Gelände wird das heutige Oberin-Martha-Keller-Haus für die Diakonissen als Mutterhaus gebaut, die im Bethanien-Krankenhaus in Bornheim und im Mühlbergkrankenhaus arbeiten.

Der Name des Hauses erinnert an die erste Oberin der Bethanien-Diakonissen in Frankfurt.

2002 Die Bewohner des Altenpflegeheims der evangelischen Heilandsgemeinde in Bornheim ziehen in das Mutterhaus der Diakonissen ein. Der Grund dafür war der Abriss des Altenheims in Bornheim wegen baulicher Mängel. Ein Wohnbereich für Demenzkranke wird 2006 ausgebaut und eine Tagespflege kommt später hinzu.

2004 Das Krankenhaus wird geschlossen und abgerissen.

2008 An der Stelle, wo einst das Schlösschen und später das Mühlbergkrankenhaus stand, wird die „SchlossResidence“ für betreutes Wohnen gebaut und eingeweiht.

Der Mühlbergpark wird nach alten Vorlagen restauriert und es entstehen Wohnkomplexe auf dem Gelände des Parks.

Im Oberin-Martha-Keller-Haus befindet sich heute der Sitz der Bethanien Diakonissen-Stiftung, die Kirchenkanzlei der Evangelisch-methodistischen Kirche und der Sitz des Bischofs.

Weiterführende Informationen zum Thema „Bethanien-Diakonie“ sind in dem Buch zu lesen: „Frauen-Power – Mit Herz und Haube“ von: Klaus Liesegang, Pastor i.R.. Eine kurze Geschichte mit vielen Bildern über das Leben der Bethanien-Diakonissen von 1874 bis heute. Im Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

 

Bildquellen: Archiv der Bethanien Diakonissen-Stiftung, AGAPLESION MARKUS DIAKONIE

Infos & Berichte

08. Dezember 2020

Quartiersprojekt „Mühlberg Aktiv – Nachbarn sind wir ALLE“ erhält Fördermittel der Stiftung Deutsches Hilfswerk

Erfahren Sie mehr

Information

Sozialraumanalyse

Ehrenamtlich aktiv bei uns

Angehörigen-Akademie

Digitallots:innen